Wie der Fußball nach Deutschland kam

verfasst von Michel am 15.02.2011 um 19:30

Am 24. Februar startet der neue Kinofilm „Der ganz große Traum“ mit Daniel Brühl in der Hauptrolle. Brühl verkörpert darin Konrad Koch, der im 19. Jahrhundert die braune Lederkugel nach Deutschland brachte und damit den Grundstein für die Fußballbegeisterung hierzulande legte.

Zum Inhalt: Der neue Kino-Film „Der ganz große Traum“ erzählt, wie der Fußball als Sportart 1874 nach Deutschland gebracht wurde. Daniel Brühl verkörpert den jungen Lehrer Konrad Koch, der an einem Braunschweiger Gymnasium Englisch unterrichten soll. Er lernte das Fußballspiel in seiner Zeit in England kennen und ist Feuer und Flamme für den ruppigen Mannschaftssport. Um die Begeisterung seiner Klasse zu wecken, bringt er ihnen das Fußballspiel bei. Fußball ist zu dieser Zeit in Deutschland allerdings ein völlig unbekannter Sport. Die Jungen sind begeistert, doch bei der alteingesessenen Lehrerschaft und den Eltern kommt das neumodische Spiel gar nicht gut an und so muss Konrad Koch bald nicht nur um die Aufmerksamkeit seiner Schüler, sondern um seine Stelle als Lehrer kämpfen.

„Der ganz große Traum“ handelt von Teamgeist, Loyalität und Fairplay und manche Filmkritiker gehen sogar soweit zu sagen, dass er ein wenig an den amerikanischen Filmklassiker „Mighty Ducks“ erinnert. Man spürt, dass alle Darsteller mit viel Spaß bei der Sache waren und so ist „Der ganz große Traum“ nicht nur für Fußballfans absolut sehenswert, sondern ein wunderschöner Film für die ganze Familie.

Wer schon vor Premiere des Films mal „reinschnuppern“ möchte, findet eine 17-minütige Preview von „Der ganze große Traum“ auf MyVideo. Darin sieht man schon viele lustige und rührende Ausschnitte des Films, z.B. wie Daniel Brühl den Jungs zum ersten Mal einen Fußball präsentiert mit den Worten „I kick the ball into the goal“, worauf ein Schüler fragt: „Gaul?“. Ein echter Film-Tipp für Fußball-Begeisterte.

Autor: Michel

6 Kommentare zu “Wie der Fußball nach Deutschland kam”

  1. Matthias sagt:

    Dieser Film ist eine wirklich schöne Aufarbeitung der Geschichte des deutschen Fußball. Sicherlich werden nicht alle Aspekte so stimmen, aber dennoch bekommt man einen guten Eindruck dessen, was passiert ist/hätte passieren können. Auch die politische Ebene des Film finde ich super.

  2. Höinger SV sagt:

    Naja, Fußball Filme gab es schon viele. Mich hat er jetzt nicht so vom Hocker gehauen. Die Geschichte ist aber gut.

  3. Holger sagt:

    Wer sich für Fußball interessiert, kann sich den Film anschauen, um etwas über die Geschichte des deutschen Fußballs zu lernen. Auch wenn vielleicht nicht alle Details ganz korrekt sind, so ist der Film nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich.

  4. rupert sagt:

    Es gibt wohl keine Sportart, die in Deutschland so viele Fans hat wie der Fußball. Es wäre aber auch schön, wenn Besucher, auch wenn sie nur kurz nach Deutschland kommen, etwas über den deutschen Fußball lernen können.

  5. Georg sagt:

    Der Fußball polarisiert einfach und nahezu jeder guckt ihn gerne oder übt den Sport aktiv aus. Der Film spiegelt die Begeisterung sehr gut wieder. Er ist wirklich eine gute Empfehlung für alle, die sich mit der Geschichte ein wenig auseinandersetzten wollen. Zudem wird er nicht nur den Fußballfans gefallen, sondern auch den meisten anderen.

  6. Iris sagt:

    Der Film wurde ganz in meiner Nähe gedreht, kenne sog. einige Kompasen aus dem Film :DD War sehr interessant das ganze live aus der Nähe mitzubekommen. Wie man es schafft einen modernen Platz in eine andere Zeit zu versetzten war klasse! Der Film erzählt eine toplle Geschichte!

Aufgrund der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen DSGVO und der damit verbundenen Rechtsunsicherheit sind Kommentare bis auf Weiteres geschlossen.

Blog Kategorien




Nicht das Richtige gefunden?